Baden-Würtemberg auf Deutsch

02.10.2023

Die theaterbühnen

Foto: Stuttgarter Ballett

«ROMEO UND JULIA» (Ballett)
Das Ballett «Romeo und Julia», kreiert von John Cranko nach William Shakespeares zeitloser Tragödie, zeigt die Liebe auf den ersten Blick zwischen Romeo und Julia. Eine Liebe, die wegen der tief verwurzelten Feindschaft ihrer Familien verboten ist. Unter der musikalischen Leitung von Mikhail Agrest und Wolfgang Heinz entführt uns das Staatsorchester Stuttgart mit der beeindruckenden Musik von Sergej Prokofjew in die Welt der italienischen Renaissance. Die Szenen entfalten sich vor einem atemberaubenden Hintergrund von Jürgen Roses opulentem Bühnenbild und bezaubernden Kostümen, als ob sie direkt aus einem Gemälde stammen. John Cranko verlieh den Charakteren eine unvergleichliche Lebendigkeit. Romeo, der Träumer, und Julia, die leidenschaftliche Liebende, ziehen das Publikum sofort in ihren Bann. Mercutio, der draufgängerische Spaßvogel, und der eiskalt funkelnde Tybalt vervollkommnen das Ensemble. Durch ergreifende Pas de deux, mitreißende Fechtkämpfe und prächtige Bälle wird Verona zum Leben erweckt. Das Ballett entführt uns auf eine emotionale Reise, von den schwindelerregenden Höhen der jungen Liebe bis hin zum herzzerreißenden Ende. Die Leidenschaft und das Drama dieser tragischen Liebesgeschichte werden in jeder Bewegung, in jedem Tanzschritt zum Ausdruck gebracht. Diese zeitlose Interpretation von Cranko bleibt ein Juwel im Repertoire des Stuttgarter Balletts.
Am 7., 8., 18., 19., 21., 22. Oktober im Opernhaus

Читать далее

Baden-Würtemberg auf Deutsch, Die Theaterbühnen, Баден-Вюртемберг №146 2023 0 комментариев
30.08.2023

Die neue magische Show „Just an Illusion“

Die neue magische Show „Just an Illusion“ wird im Friedrichsbau Varieté von 15.09.2023 bis 12.11.2023 das Publikum faszinieren. Die besten Magier*innen der Welt präsentieren energiegeladen und packend spektakuläre Großillusionen, feingeistige magische Momente und wunderbare Unglaublichkeiten! Sie werden staunen, wie die Illusionist*innen von heute zaubern können und eine neue Dimension der Magie erleben!

FRIEDRICHSBAU VARIETÉ — JULIUS FRACK

Читать далее

Baden-Würtemberg auf Deutsch, Die Theaterbühnen, Баден-Вюртемберг №145 2023 0 комментариев
04.07.2023

Die theaterbühnen

„SAINT FRANÇOIS D’ASSISE“, Foto: Martin Zigmund

„SAINT FRANÇOIS D’ASSISE“, Foto: Martin Zigmund

„SAINT FRANÇOIS D’ASSISE“ von Olivier Messiaen
Oper in drei Akten und acht Bildern ist bis 9.07.23 im Stuttgarter Opernhaus und Freilichtbühne im Killesberg Park zu sehen. Sie wird durch ein Festivalprogramm „Musik des Unsichtbaren“ über Messiaen begleitet. Bild 1: Das Kreuz. Die Oper fängt wie ein gewaltiger Gottesdienst in einer riesigen Kirche an. Dabei wird das ganze Theater zur Kirche. Die Chorsänger stehen in den Gängen und Seitenlogen. Der Chor stellt die göttliche Stimme dar. Der heilige Franziskus erklärt Bruder Leon, dass die vollkommene Freude im Ertragen von Leiden besteht. Bilder 2 und 3: Der heilige Franziskus bittet Gott um die Begegnung mit einem Aussätzigen und die Möglichkeit ihn zu lieben. Der heilige Franziskus küsst den Aussätzigen. Es kommt ein Engel mit der göttlichen Stimme herab in Form einer glänzenden Libelle. Die Heilung des Aussätzigen geschieht durch die göttliche Gnade. Bild 4: Das Publikum wird zu mehreren Pilgergruppen. Überwältigende Pilgerreise von dem Stuttgarter Opernhaus bis zur Freilichtbühne im Killesberg Park begleitet von heimischen Vögeln, glänzenden Libellen und MP3 Playern, die das nächste Bild im Park abspielen. Bilder 5 und 6: Die Oper im Freien wird durch Vogelgezwitscher begleitet. Der heilige Franziskus spricht mit dem Volk, den Vögeln und den Mönchsbrüdern. Die Pilgerreise zurück. Ein Abendmahl vor dem Opernhaus und auf den Stufen des Opernhauses. Bilder 7 und 8: Der Tod und das neue Leben. Der heilige Franziskus nimmt Abschied von allen Mönchsbrüdern, wird zu einer Libelle und fährt in den Himmel. Großartige Sänger und Orchester der Stuttgarter Oper bewältigen dieses Opus vorzüglich.

Читать далее

Baden-Würtemberg auf Deutsch, Die Theaterbühnen, Баден-Вюртемберг №143 2023 0 комментариев
31.05.2023

Die theaterbühnen. KOLUMNE VON MARIE BERGMANN

DIE SCHAUSPIELBÜHNEN
„KOMPLEXE VÄTER“
Die lustige Komödie mit prominenter Besetzung ist ein krönender Saisonabschluss in der Komödie im Marquardt. Die Schauspieler Hugo Egon Balder und Jochen Busse, die in dem Stück brillieren, sind aus dem Fernsehen bekannt. Alexandra von Schwerin spielt die Mutter und findet es interessant eine emanzipierte Frau darzustellen, die sich gegen narzisstische Männer behauptet und ihren Willen durchsetzt. Farina Violetta Giesmann spielt die erwachsene Tochter, die ihren Vaterkomplex überwinden, sich gegen ihre Mutter behaupten und glücklich werden möchte.

Regisseur René Heinersdorff hat selber mit dem Altersunterschied und daraus resultierenden Problemen zu kämpfen gehabt. Aus diesem Grund hat er ein Stück zu dem Thema geschrieben und wurde dabei von Frauen aus seinem Umfeld unterstützt. Bei seiner Inszenierung dürfen die Schauspieler sich einbringen und die Dialoge mitgestalten, was das Stück noch authentischer macht. Er spielt selber brillant die schwierige Rolle des Schwiegersohns.
Bei der Premiere lachte das begeisterte Publikum herzlich und klatschte laut. Nach der Premiere wurden die Schauspieler von dem Intendanten Axel Preuß dem Publikum vorgestellt und es gab eine schöne Feier im Foyer. Das Stück ist ein großer Genuss für Komödienliebhaber und noch bis 25 Juni in der Komödie im Marquardt zu sehen.
Marquardt-Bau, Bolzstraße 4, 70173 Stuttgart
Kartenservice: 0711 / 22 77 00, Mo-Do 10-17 Uhr, Fr 10-15 Uhr

Foto: Elena Balder, Marie Bergmann

Читать далее

Baden-Würtemberg auf Deutsch, Die Theaterbühnen, Баден-Вюртемберг №142 2023 0 комментариев
26.04.2023

Die wunderschöne neue Show „Verve“ im Friedrichsbau Varieté Stuttgart

Nach der wunderbaren Show „Utopia“, die den Wunsch der meisten Menschen nach einem Leben in Frieden und Harmonie in einer toleranten Gesellschaft ohne Vorurteile dargestellt hat, präsentierte das Friedrichsbau-Varieté die Show „Dream-Factory“ mit Hollywood Flair. Die aktuelle Show „Verve, zeig mir die Energie“ versprüht gute Laune.

Читать далее

Baden-Würtemberg auf Deutsch 0 комментариев
28.07.2021

Wiederbelebung des kulturellen Lebens

Die Pandemie im letzten Jahr hat uns unserer liebsten Freizeitaktivitäten beraubt — Musikfestivals, Konzerte, Theateraufführungen. Es ist an der Zeit, Rache zu üben!

Ich habe dem Gruppenleiter Michael „DM$“ Friedrich drei Fragen gestellt:

1) Erzählen Sie uns von Ihrem Ausstieg aus dem Lockdown?

2) Was denken Sie über den Platz Ihrer Musik in der heutigen Musikwelt? 

3) Wann und wo planen Sie zu spielen?

Читать далее

Baden-Würtemberg auf Deutsch 0 комментариев
21.02.2021

In Rußland gibt es keine Straßen, nur die Richtungen

Das sind Worte von Napoleon, dessen Heer anfangs des XIX. Jahrh. nicht weiter als bis Moskau vordringen konnte.
Und der Autor aus dem XVI. Jahrh. (der bekannte Sigismund Freiherr von Herberstein, ein österreichischer kaiserlicher Rat und Gesandter am Russischen Hof) schreibt Folgendes:
Der Gesandte hat sich am 14. Dezember 1515 vom Elsass nach Moskau begeben. Er fuhr über das Land der Markgrafen von Baden, durch das Herzogtum von Württemberg, über die Reichsstädte Esslingen und Ulm. Er benutzte die noch teilweise erhaltenen Straßen, welche von den alten Römern gebaut wurden, und nutzte auch die Wege, die schon im Mittelalter bekannt waren. (Siehe „Russisches Stuttgart N 11/112 2020“)


Zwei Wintermonate lang fuhren er und seine Mitreisenden in Kutschen. Doch je östlicher sie vorankamen, desto kälter wurde es. Die Räder sind im hohen Schnee stecken geblieben. Man war nun auf Schlitten angewiesen.
„Bevor wir am 11. Februar 1516 aus Krakow abfahren konnten, mußten unsere Kutschen schneetauglich gemacht werden. So hatte einer unserer Mitfahrer, ein italienischer Kutscher erfahren, dass die Kutschen auf Schlitten befestigt werden können. Da der italienische Kutscher noch nie eine solche Schlittenkutsche gelenkt hatte, ist das Gefährt mit seinem Herrn-bevor sie überhaupt aus der Stadt herausgefahren waren-zweimal zur Seite gekippt. Als ich an dieser Stelle vobeikam, fand ich ihn in Todesangst, und er fragte mich: „Was passiert mit mir weiter?“ Ich nahm ihn in meine Schlittenkutsche, und wir kamen weiter voran, Gott sei Dank. Ich heuerte einen polnischen Kutscher mit zwei Pferden an.“
Der weitere Weg führte die Reisenden über den zugefrorenen Fluss Dwina: „Wir fuhren 16 Meilen weit auf den Spuren der Einheimischen durch den vereisten Fluss. Ich schickte meinen Diener zum Bauernhaus, das am Ufer stand, damit er sich erkundige, wie sicher die Weiterfahrt sei. Da zur Mittagszeit das Eis schnell abtaute, ist unser Bote beim Ufer durch das Eis ins Wasser gesunken. Wir haben ihn dann mit der großer Mühe aus dem Wasser herausgeholt.
Es gab auch Situationen, wo das Eis beidseitig des Weges abgetaut war, so dass nur eine Fahrrinne von einer Schlittenbreite geblieben ist, und wir fuhren dort in großer Angst und Gefahr gleichsam wie über eine Brücke.”
Weiter in Richtung Nord-Osten herrschte ein kälteres Klima. Die Reisebedingungen waren nun folgende: “Im Winter reißt man hier wie in vielen Teilen Rußlands allermeißt in Artachen. Artach (Narty) ist ein Holz wie ein Brett, eine Hand breit geschnitten und ungefähr 6 Spannen lang, vorn ein wenig erhoben, und in der Mitte mit etwas erhöhten Rändern, wo man den Fuß hineinsetzt; in den Rändern sind Löcher, damit man den Fuß anbinden kann.
Wenn dann der Schnee hart wird, fährt man darauf in einem Tag einen weiten Weg, hält dabei einen kleinen Spieß in der Hand, womit man steuert und sich behält, wenn es von einer Höhe abgeht oder wenn man zu fallen droht. Man sagt auch, daß die Leute dort große Hunde haben, die Schlitten ziehn.”
“Dahin kann man zur Sommerzeit der vielen Wasser und und Sümpfe halber nicht recht kommen, aber im Winter wohl. Wenn man dann reist,… zieht ein paarmal das Schiff über Land, von einem Bach in den andern.”
Als Gesandter bedeutete es damals, nicht nur auf den würdevollen Empfängen bei den Staatsoberhäuptern mitzuwirken, um gestellte Ziele bzw. diplomatische Kompromisse zu erreichen, sondern auch unter schwersten und gefärlichsten Bedingungen mehrere Meilen durch unbekannte Länder zu reisen…
Quellen: ISBN 9-78-5-88451-242-9
ISBN 3-7175-8038-8
Text: A. Senger,
Satzbau / Rechtschreibung: A. Keiser

Baden-Würtemberg auf Deutsch, Без рубрики 0 комментариев
ПОЗВОНИТЕ МНЕ
+
Жду звонка!