Die Theaterbühnen. KOLUMNE VON MARIE BERGMANN

Ballett „Don Quijote“
04. Juli – 28. Juli 2025

Choreographie & Inszenierung: Maximiliano Guerra
Musik: Ludwig Minkus u.a.

Mit sprühendem Temperament, virtuosem Tanz und der mitreißenden Musik von Ludwig Minkus entführt Don Quijote das Publikum in eine farbenfrohe Welt voller Leidenschaft, Witz und Charme. Im Mittelpunkt der Handlung stehen die lebensfrohe Wirtstochter Kitri und ihr gewitzter Liebhaber Basilio. Entgegen aller Widerstände kämpfen sie für ihre Liebe – unterstützt von Don Quijote und seinem treuen Diener Sancho Pansa, die das Abenteuer auf ihre ganz eigene Weise bereichern.

Die literarische Vorlage ist „Don Quijote von der Mancha“ von Miguel de Cervantes. Der Klassiker hat über Jahrhunderte hinweg unzählige Künstlerinnen und Künstler inspiriert. Für das Stuttgarter Ballett schuf der argentinische Choreograph Maximiliano Guerra eine eigene, heiter-funkelnde Interpretation des Stoffes: eine spritzige Hommage an die Kraft der Fantasie, erzählt mit viel Humor, Emotion und Tanz auf höchstem Niveau.

Neben brillanten Soli und packenden Pas de deux begeistert dieses Ballett mit energiegeladenen Ensembleszenen und spanisch-folkloristischem Flair. Ein Fest für Auge und Ohr und ein Erlebnis für die ganze Familie.

Bühne & Kostüme: Ramon B. Ivars, Licht: Olli-Pekka Koivunen, Uraufführung: 9. Dezember 2000, Stuttgarter Ballett, Musikalische Leitung: Mikhail Agrest / Wolfgang Heinz, Staatsorchester Stuttgart

Opernhaus
Oberer Schlossgarten 6, 70173 Stuttgart
0711 202090 www.staatstheater-stuttgart.de
Foto: Stuttgarter Ballett

Oper „Zaide“ von Wolfgang Amadeus Mozart
22. Juni – 12. Juli 2025

Ein Singspiel in zwei Aufzügen – mit neu komponierter Musik
Nach einem verlorenen Libretto von Johann Andreas Schachtner in deutscher Sprache

Mozarts Zaide ist eine Oper voller Fragen – und keine davon wird beantwortet. Das Werk blieb Fragment: ein Tor zu einer Geschichte, die offenbleibt, verletzlich und voller Deutungsspielraum. Im Zentrum: Zaide und Gomatz – zwei europäische Gefangene im Reich des Sultans Soliman, die gemeinsam fliehen wollen. Doch wird Soliman, der selbst Gefühle für Zaide hegt, ihnen verzeihen – oder lässt er sie als gekränkter Herrscher für ihren Verrat büßen?
Die Regisseurin Jessica Glause nimmt sich mit einem handverlesenen Ensemble junger Mozart-Stimmen und einem Community-Ensemble aus Menschen verschiedenster kultureller Herkunft diese Leerstellen vor – nicht um sie zu füllen, sondern um sie zu erforschen. Sie folgt den Andeutungen, Brüchen und Versprechungen, die Mozarts Musik und Schachtners Text hinterlassen, und verknüpft sie mit heutigen Fragen zu Identität, Freiheit, Fremdbild und Macht.

Die Kompositionen der österreichischen Musikerin Eva Jantschitsch alias Gustav verleihen dieser Neulesung zusätzlich eine eigene Klangwelt. Ihre Songs – zwischen Hip-Hop, Chanson, Post-Punk und Elektro – treten mit Mozarts Musik in Dialog: mal scharf konturierend, mal verspielt konternd, mal zärtlich verstärkend.

Eine Koproduktion mit den Ludwigsburger Schlossfestspielen
Ort: Residenzschloss Ludwigsburg
Tickets: 0711 202090 www.staatstheater-stuttgart.de

Schauspiel „Sie sagt. Er sagt.“
13. Juni – 14. Juli 2025
Autor: Ferdinand von Schirach

„Sie sagt. Er sagt.“ ist ein Gerichtsdrama, das unter die Haut geht. Ferdinand von Schirach ist ein gefeierter Bestsellerautor, der mit Kafka und Kleist verglichen wird stellt in seinem neuen Theaterstück eine der brisantesten Fragen unserer Zeit: Was bleibt, wenn am Ende nur Aussage gegen Aussage steht?
Die Geschichte: Katharina Schlüter, eine bekannte TV-Moderatorin, erhebt einen folgenschweren Vorwurf. Sie beschuldigt ihren Ex-Geliebten, den erfolgreichen Unternehmer Dr. Christian Thiede, der Vergewaltigung. Doch es gibt keine Zeugen. Keine Beweise. Nur zwei Stimmen – zwei Versionen. Der Gerichtssaal wird zum Schauplatz eines psychologischen Duells, in dem sich Wahrheit und Wahrnehmung überlagern. Wer spricht die Wahrheit? Wem wird geglaubt? Und welche Rolle spielen dabei Vorurteile, Machtverhältnisse und gesellschaftliche Erwartungshaltungen?
Nach dem großen Erfolg von „Terror“, „Gott“ und „Tabu“ bringt das Alte Schauspielhaus nun die Deutsche Erstaufführung der Bühnenfassung dieses hochaktuellen Stücks auf die Bühne – brillant besetzt mit Publikumslieblingen wie Sabine Fürst und Ralf Stech.
Besetzung: Sabine Fürst als Katharina Schlüter (Nebenklägerin), Ralf Stech als Dr. Christian Thiede (Angeklagter), Stefanie Klimkait als Vorsitzende Richterin, Selda Falke als Verteidigerin, Marius Hubel als Anwalt der Nebenklägerin, Magdalena Flade, Sabine Christiane Dotzer, Maja Müller, Ivaylo Dochev, Regie: Martin Schulze Bühne & Kostüme: Ariane Scherpf, Dramaturgie: Susanne Schmitt

Altes Schauspielhaus
Kleine Königstraße 9, 70178 Stuttgart
Tickets: 0711 / 22 77 00 www.schauspielbühnen.de

Istanbul
18.Juli – 26. Juli

Ein Theaterstück mit Musik von Sezen Aksu
Von Selen Kara, Torsten Kindermann und Akın E. Şipal

Ein Stück, das Stuttgart in der Spielzeit 22/23 bewegt hat und jetzt zurückkehrt.
Nach dem überwältigenden Erfolg, dem Publikumspreis als beliebteste Inszenierung, über 40 ausverkauften Vorstellungen und einer regelrechten Welle der Begeisterung, ist klar: Istanbul lässt niemanden kalt. Auf vielfachen Wunsch kehrt die gefeierte Produktion im Sommer 2025 für zehn exklusive Abende ans Alte Schauspielhaus zurück.

Worum geht es?
Was, wenn die Geschichte anders verlaufen wäre? Wenn das Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit nicht in Deutschland, sondern in der Türkei stattgefunden hätte – und Deutsche als GastarbeiterInnen in ein fremdes Land aufgebrochen wären?
Istanbul erzählt dieses ebenso poetische wie kluge Gedankenspiel aus der Perspektive von Klaus Gruber, der mit Hoffnung im Gepäck nach Istanbul reist, um seine Familie durch harte Arbeit in der Ferne abzusichern. Doch die Fremde fordert ihren Preis: Orientierungslosigkeit, Sehnsucht, Anpassung – und die stille Frage nach Heimat.

Auf der Bühne: Ein zweisprachiges Ensemble und eine Live-Band, die mit den Songs der türkischen Pop-Ikone Sezen Aksu das emotionale Herz des Abends schlagen lässt. In der Hauptrolle: Publikumsliebling Reinhold Weiser als Klaus Gruber, an seiner Seite Ursula Berlinghof als Luise – beide vom Publikum als beliebteste DarstellerInnen ausgezeichnet. Ein Abend über Heimat, Identität und Zusammenhalt – bewegend, musikalisch, zweisprachig und zutiefst menschlich.

Regie: Murat Yeginer
Komödie im Marquardt Am Schlossplatz
Bolzstraße 4, 70178 Stuttgart
0711 / 22 77 00 www.schauspielbühnen.de

Schauspiel „Dracula“
13. Juni – 27. Juli 2025

Ein Schauspiel nach Bram Stokers weltberühmtem Roman
Dracula kommt aus den Karpaten nach London – höflich, kultiviert, von seltsam magnetischer Ausstrahlung. Doch hinter seiner Fassade lauert das Unaussprechliche.
Als der junge Anwalt Jonathan Harker in den Karpaten dem geheimnisvollen Grafen Dracula begegnet, beginnt eine Reise in eine Welt, in der Vernunft und Begierde miteinander verschwimmen. Dracula ist kein Monster im klassischen Sinne – er ist der Inbegriff verführerischer Gefahr: manipulativ, faszinierend, unwiderstehlich.
Während Harker im Schloss seinem Einfluss verfällt, erreicht der Graf London – und mit ihm ein dunkles Begehren, das keine Grenzen kennt. Besonders die junge Lucy gerät in seinen Bann. Ihre Veränderung ist schleichend, fast schön – und dennoch zutiefst verstörend. Für Mina, Lucys Freundin und Harkers Verlobte, beginnt ein innerer Kampf zwischen Angst, Faszination und Liebe.
Dracula verführt nicht nur mit Worten – er greift nach den Sehnsüchten der Seele. Wer ihm begegnet, sieht sich selbst – und das, was man besser nie erweckt hätte.
Erleben Sie den legendären Stoff neu: als intensives Spiel mit Macht, Verlangen und Hingabe.

Schlossgraben Neuenstadt
Lindenstraße 4, 74196 Neuenstadt am Kocher
Tickets: Telefon: 07139/7187
E-Mail: info@ freilichtspiele-neuensadt.de
Online: htpps://freilichtspiele-neuensadt.de

Zu Gast im Friedrichsbau Varieté:
„PantoMagic. Der Unglaubliche & Der Unmögliche.“
11. & 12. Juli 2025
Wenn Zauberer Marco mit atemberaubenden Tricks die Realität verbiegt, hat er die Rechnung ohne Pablo gemacht – den wohl kreativsten Pantomimen seit es imaginäre Mauern gibt. Statt still zu sein, mischt Pablo die Show mit verrückten Ideen ordentlich auf – und plötzlich wird’s magisch und dehr komisch.
PantoMagic ist wie eine Zirkusnummer auf Espresso: schnell, schräg, zauberhaft! Freuen Sie sich auf eine Show, bei der kein Zauberstab gerade bleibt und kein Auge trocken.

„Cirquiosk“ Gala der AbsolventInnen der Staatlichen Artistenschule Berlin
19. & 20. Juli 2025
In Cirquiosk begegnen sich Zirkus und Kiosk – mitten im pulsierenden Leben der Großstadt. Zehn junge ArtistInnen nehmen uns mit auf eine emotionale Reise: mal leise und nachdenklich, dann wieder mitreißend und voller Witz. Zwischen Einsamkeit und Gemeinschaft zeigen sie, was die Generation Z bewegt – immer mit vollem Körpereinsatz, Kunst und beeindruckender Bühnenpräsenz.

Die Absolventinnen des Jahrgangs 2025 der Staatlichen Artistenschule Berlin bringen ihre ganz individuellen Geschichten in die Manege. Manche von ihnen haben neun Jahre an der renommierten Schule trainiert, andere sind erst vor Kurzem dazugestoßen – darunter auch erstmals ukrainische Künstlerinnen, die ihre Ausbildung in Berlin abschließen konnten.

Die Show ist nicht nur ihr Abschluss, sondern auch der Auftakt zu einem neuen Lebenskapitel. Über ein Jahr lang hat Regisseur Rodrigue Funke (Wintergarten Varieté Berlin) mit den jungen Talenten an dieser außergewöhnlichen Inszenierung gearbeitet. Entstanden ist ein Programm, das klassische und moderne Circuskunst auf einzigartige Weise vereint und spielerisch mit den Klischees der Jugendkultur bricht.

Fried­richs­bau Va­rieté
Siemensstraße 15, 70469 Stuttgart
0711 2257070 www.friedrichsbau.de

KOLUMNE VON MARIE BERGMANN
Instagramm:
@kulturblog.germany
Facebook: Marie Bergmann

Написать комментарий

Ваш адрес email не будет опубликован. Обязательные поля помечены *

ПОЗВОНИТЕ МНЕ
+
Жду звонка!